Montageanleitung für Metallprofile
Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie unsere unterschiedlichen Metallprofile einfach und sicher montieren. So gelingt Ihnen ein perfektes Endergebnis.
Befestigung von Übergangsprofilen und Wölbschienen
Prüfen Sie vor der Montage unserer Übergangsprofile aus Aluminium den Untergrund. Dieser muss eben und tragfähig sein. Die Übergangsprofile müssen dabei ohne Hohlräume verschraubt oder verklebt werden (bitte beachten sie auch die Hinweise für selbstklebende Produkte).
Tipp: In stark beanspruchten Bereichen sollte das Profil sowohl verschraubt UND verklebt werden (z.B. bei schweren Transporten über den Profilen). So garantieren Sie einen festen und sichern Halt.
Möchten Sie die Belastbarkeit weiter erhöhen, so ist eine kraftschlüssige Ausfüllung des Hohlraums zwischen Übergangsprofil und Bodenbelag unumgänglich. Bei selbstklebenden Übergangsprofilen sind die Hinweise für selbstklebende Produkte zu beachten.
Befestigung von Treppenkantenprofile / Winkelprofile
Verschrauben Sie das Treppenkantenprofil auf geradem und tragfähigem Untergrund. Achten Sie dabei, dass das Profil eng an der Kante anliegt und nicht verrutscht. Grundsätzlich sind unsere Treppenkantenprofile für Treppen aller Bereiche, Absätze, Podeste und Bühnen geeignet. Bei unseren Edelstahl-Treppenkanten empfehlen wir, dass diese vorzugsweise im Innenraum angebracht werden sollten. Aber auch in überdachten Außenbereichen können Sie diese befestigen.
Tipp: Bei Anbringung in stark belasteten Bereichen (z.B. mit Lieferverkehr), sollten die Treppenkantenprofile bzw. Winkelprofile verschraubt UND verklebt werden. So garantieren Sie einen festen und sichern Halt.
Befestigung von Einschub- / Einfassprofilen
Unsere Parkett- und Laminatprofile bestehen i.d.R. aus 2- und 3-teiligen Systemen. Das Grundprofil des Einschubprofils wird zunächst in beiden Fällen auf dem Untergrund verschraubt. Achten Sie darauf, dass der Untergrund gerade und tragfähig ist.
Beim 2-teiligen Profil wird der Bodenbelag wie gewohnt unter der Beachtung der Dehnungszone verlegt. Das Deckprofil wird anschließend auf das Grundprofil aufgeschraubt. Beim 3-teiligen Profil wird erst noch das Mittelprofil aufgesetzt bevor anschließend das Deckprofil aufgeschraubt wird.
Wichtig: Beachten Sie beim Kauf der Profile bzw. des Bodenbelags die unterschiedlichen Einfassungshöhen unserer Einschubprofile, damit diese am Ende zueinander passen. Bei einer Verwendung von Bodenbelägen, die z.B. unterhalb der Einfasshöhe unserer Profile liegen, können unangenehme Stolperkanten entstehen. Um das auszugleichen, können Sie in diesen Fällen eine Unterlage (z.B. Kork) anbringen.
Hinweis: Um die Profile nicht zu beschädigen, sollte beim Anschrauben mit einem Akkuschrauber das niedrigste Drehmoment eingestellt werden. Beachten Sie bei selbstklebenden Produkten bitte die Hinweise in der entsprechenden Rubrik.
Befestigung von selbstklebenden Profilen
Für einen 100-prozentigen Klebekontakt muss der Untergrund trocken, staub- und fettfrei, sowie gerade und tragfähig sein. Aufgrund der hohen Klebkraft können die Profile in der Regel nur 1-mal verklebt werden. Bevor Sie die Profile endgültig ankleben, empfehlen wir vorab das Profil mit Trägerpapier mehrfach trocken auflegen und die Stelle mit Markierungen anzuzeichnen.
Um das Profil nun am Boden zu befestigen, ziehen Sie das Trägerpapier ab und kleben das Profil an gewünschte Stelle (die Sie ggf. vorher bereits markiert haben). Achten Sie darauf, die Klebebahn nicht mit den Fingern zu berühren. Tipp: Die Klebekraft kann beträchtlich erhöht werden, wenn Profil und Untergrund mit Heißluft erwärmt werden.
Hinweis: Verschiedene Faktoren können abstoßend wirken, wie z.B. Zementschleier, Teppichimprägnierung, Bodenbelagspflege, ausgedünnte Beschichtungen, Restfeuchte. Bei Temperaturen über 80 Grad wird der Kleber stark elastisch bis flüssig. Zum Entfernen von Kleberesten können Sie Nitroverdünnung verwenden.
Der Einsatz von selbstklebenden Produkten bei Brandschutztüren unterliegt der Genehmigung durch den Türenhersteller (Gewährleistungsfrage).
Befestigung von Gleitschutzeinlagen für Kombiwinkel / Treppenkantenprofile mit Einlagefassung
Einlagen mit 12 / 23mm Breite (selbstklebend)
Die Klebenut der Treppenkantenprofile muss trocken, staub- und fettfrei sein. Rollen Sie die Einlagen entsprechend der Länge der Treppenkanten aus und schneiden Sie diese vor. Ziehen Sie nun die Schutzfolie nach und nach ab und pressen Sie die Einlage fest an. Hierzu können Sie ggf. auch eine Andrückrolle verwenden. Nach ca. 24 Stunden hat der Kleber der PVC-Gleitschutzeinlage seine volle Klebkraft erreicht. Klebeprobleme können Sie am besten mit Heißluft beheben.
Wichtige Hinweise: Die PVC- Gleitschutzeinlage beim Verlegen bitte nicht dehnen und den Überstand nicht abschneiden, da sich das Band auf die vorgeschnittene Länge zusammenzieht. Die Einlage mit einer Breite von 23 mm muss nach dem Abrollen angewärmt werden, um die inneren Spannungen zu beseitigen.
Einlagen mit 25 mm Breite (glatt oder gerippt für Kombi-Winkel)
Rollen Sie die Einlage entsprechend der Profillänge aus und schneiden Sie diese vor. Legen Sie es anschließend an das Profil an und drücken Sie es zentimeterweise in die Nut ein. Achten Sie darauf, die Einlage nicht zu drehen. Es ist mit einer Einlagenstreckung zu rechnen. Das Profil schrumpft nach einer gewissen Zeit in die vorgeschnittene Länge zurück.
Wichtige Hinweise: Bei sofortiger maßlicher Fertigstellung besonders bei Gehrungsschnitten, sollten Sie ca. 50 mm der beiden Enden (rechts und links) mit Sekunden- oder Kontaktkleber fixieren. Bei Treppenkantenprofilen sollten Sie die Einlagen, je nach Verschleißgrad, gelegentliche wechseln.
Sie haben weitere Fragen zur Montage von Metallprofilen? Kein Problem. Rufen Sie uns an unter der Nummer 05468 – 9384748 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@profistuck.de – Unser Service-Team hilft Ihnen gerne weiter.